Junge Frauen und Herzinfarkt - Tendenz steigend Frauen sind anders als Männer – das ist eine Binsenweisheit. Der kleine Unterschied zwischen den Geschlechtern wird auch bei der Koronaren Herzkrankheit (KHK) deutlich. "Bei Frauen wird die KHK häufig unterschätzt, weil sie bisher eher als Männerkrankheit galt", weiß Kai Kolpatzik, Arzt beim AOK-Bundesverband. "Außerdem sind die Symptome bei ihnen etwas anders." ![]() Für viele ist der Herzinfarkt noch immer eine reine Männerkrankheit – völlig zu Unrecht. Denn auch bei Frauen ist der Herzinfarkt inzwischen mit Abstand die häufigste Todesursache. "Bei 47 von 100 Herzinfarkten sind heute Frauen betroffen", sagt Mediziner Kolpatzik. Dass heute mehr jüngere Frauen im Alter von 35 bis 54 Jahren einen Herzinfarkt erleiden, liegt vor allem daran, dass mehr Frauen rauchen und stark übergewichtig sind. Bei Raucherinnen, die die Anti-Baby-Pille einnehmen, ist das Herzinfarktrisiko noch deutlich größer. Insgesamt ist jedoch die Herzinfarktrate in den letzten 15 Jahren bei Frauen und Männern um etwa 30 Prozent zurückgegangen. Die klassischen Risikofaktoren sind weiterhin Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, ein zu hoher Cholesterinspiegel, Bewegungsmangel und Übergewicht. Zudem kommt bei Frauen oftmals die Doppelbelastung von Familien und Job hinzu: Die Frau |