Langlaufen - fit im Schnee unterwegs Wer nicht gerne lang läuft, sich aber trotzdem fit und gesund fühlen will, sollte es mit Langlaufen versuchen. Und vielleicht wird dadurch dann auch die Lust zum langen Langlaufen geweckt. ![]() Langlaufen, auch Skilanglaufen genannt, ist eine nordische Sportart, die sich sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport großer Beliebtheit erfreut. Es ist eine Sportart ohne Altersbeschränkung, die von jeder Altersstufe noch problemlos erlernt werden kann. Beim Langlaufen werden fast alle Muskelgruppen gleichermaßen betätigt. Knochen und Gelenke hingegen werden durch die gleitenden Bewegungen bestens geschont. Auch die Verletzungsgefahr ist, im Gegensatz zu anderen Sportarten, relativ niedrig. Zur Standardausrüstung beim Skilanglauf zählen ein Paar Langlaufski, ein Paar Stöcke und ein Paar Langlaufschuhe. Diese Materialien sind in Sets zu recht günstigen Preisen (von 300€ aufwärts) zu haben. Beim Langlaufen wird zwischen klassischem Laufen und Skating-Stil unterschieden: Langlaufen ist ein Jungbrunnen für jedermann. Der gesamte Körper wird gefordert, denn etwa 90% aller Muskeln werden aktiviert. Beim Radfahren sind es zum Vergleich in etwa nur 35%. Langlaufen unterstützt das Training des Herz-Kreislauf-Systems und der Stoffwechsel wird enorm angekurbelt. Mit einem Kalorienverbrauch von rund 500 Kilokalorien in einer Stunde Training unterstützt es ganz nebenbei noch erfolgreich das Abnehmen. Aber auch die Seele profitiert von der harmonischen Bewegung in der frischen Luft, also nichts wie rein in Vergnügen! Autorin: Sandra Ehold
Das Hohlkreuz kommt oft schleichend - mit gezieltem Stretching entgegenwirken
Bewegung mit Kindern - Wichtig für die Entwicklung
|