Hochzeitstage - Die wichtigsten Jubiläen Silberne und Goldene Hochzeitstage, diese Jubiläen sind mit die bekanntesten. Es gibt jedoch für fast jedes Ehejahr eine Bezeichnung. Wir haben ihnen die wichtigsten aufgelistet. ![]() Der Bund fürs Leben – unter dieser Bezeichnung kennt man die Ehe und so ist es vielerorts Brauch, den Bund mit einem Kranz aus Zweigen zu symbolisieren, welcher ganz dem Material des Jubiläumstags verziert wird, z.B. silberne oder goldenen Streifen, Perlenketten, Rosen oder Leder, Papier oder Leinen, Porzellan oder Keramikgeschirr. Eheschließung: Grüne Hochzeit / Weiße Hochzeit Diese Jubilardaten variieren jedoch nach Region. Die Namen einiger Jubilartage geben Hinweise auf die Geschenke, mit denen man das Brautpaar erfreuen kann oder für die Brautleute untereinander. Zur grünen bzw. weißen Hochzeit, also dem Hochzeitstag selbst, wird im Norden von Deutschland das Haus des Brautpaares mit aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen geschmückt, welche mit weißen Blumen verziert sind. Hierbei spielt die Symbolik der Farbe eine Rolle. Grün steht für die Hoffnung und weiß für die Unschuld und das Neue. Zur Holz-Hochzeit nach 5 bzw. 10 Jahren nimmt man an, dass sich das Ehepaar aufeinander eingestellt hat und die Ehe dauerhaft bleiben wird. Als Symbole für die Beständigkeit werden Holzfiguren geschenkt. Nach 10 Jahren, wenn die Ehe in voller Blüte steht, wird die Rosenhochzeit zelebriert, mit roten Rosen als Symbol der Liebe. Das größte der Jubiläen ist mit 25 Jahre die Silberhochzeit. Besteht die Ehe nun ein Viertel Jahrhundert, wird der Bund oftmals im Ausmaß der eigentlichen Hochzeit gefeiert. Alles wird in Silber geschmückt, was den bleibenden Wert der Ehe symbolisieren soll. In Süddeutschland wirft man an diesem Tag silbernes Besteck aus dem Fenster und freut sich mit dem Brautpaar. 30 Jahre Ehe werden mit der Perlen Hochzeit gefeiert. Der Ehegatte schenkt seiner Frau eine Perlenkette. Die aufgeschnürten Perlen symbolisieren die sich aneinander reihenden Ehejahre. Ist das Feuer der Liebe auch nach 40 Jahren noch nicht erloschen, werden diese mit der Rubinhochzeit gefeiert. Hier wird der Ehering dem Brauch zufolge mit einem roten Edelstein, einem Rubin oder Granat veredelt. Ein halbes Jahrhundert gemeinsam verbrachte Zeit wird mit der Goldenen Hochzeit gefeiert. Gold ist das edelste aller Metalle und kostbar und glänzend wie diese Ehe. Ein gebürtiger Anlass, um den Bund der Ehe erneut einzugehen und ein ebenso schöner Anlass, der Braut ein goldenes Schmuckstück zu überreichen. Nach 60 gemeinsam verbrachten Jahren erfolgt die Diamantene Hochzeit, erneut ein Anlass, den Ehering zu verschönern. Diamanten symbolisieren Liebe, Kraft und Brillanz bis in alle Ewigkeit. Einen eisernen Willen symbolisiert die Eiserne Hochzeit, welche das Zeichen für 65 gemeinsam verbrachte Jahre ist. Die Gnade Gottes, das Paar 70 Jahre beisammen leben zu lassen, wird mit der Gnadenhochzeit gefeiert. 75 Ehejahre werden als Kronjuwelenhochzeit bezeichnet. Nun wurde fast das ganze Leben miteinander verbracht. Dieses Jubiläum dürfen nur die wenigsten Ehen erleben, ist das Pärchen mittlerweile doch mindestens in der 90er Lebensjahren angekommen. Ein Akt, zu dem auch gerne der Bürgermeister zum gratulieren vorbeikommt. An der Festtafel finden sich viele Generationen an Kindern, Enkeln und wohl auch Urenkeln. An jedes neue gemeinsam verbrachte Ehejahr verknüpfen sich neue spannende, gute und weniger gute Erinnerungen. Feiern sie diese zu zweit oder mit Freunden, erneuern sie den Bund des Lebens, schenken sie sich neue Eheringe oder verschönern sie die alten mit wertvollen Steinen und freuen sie sich auf viele weitere gemeinsame Jahre zusammen.
Autorin: Dipl.-Soz. Christine Bulla |