Hypnose im Sport - innere Ruhe und äußerer Schwung Auf den ersten Blick scheinen die hypnotische Innenschau und die aktive Sportlichkeit wenig zu verbinden. Bei genauerer Betrachtung erweist sich die Hypnose als vielfältiges Einsatzgebiet zur Leistungs- und Intensitätssteigerung bei sportlichen Aktivitäten. ![]() Die unterschiedlichen Pole von Hypnose und Sport, Entspannung und Spannung, führen in ihrer Gesamtheit zu einem gewinnbringenden Ganzen. Wobei die Hypnose das Navigationssystem der sportlichen Ziele darstellt. Eine exakte wissenschaftliche Erklärung für Hypnose wurde bis dato nicht gefunden, generell versteht man darunter eine Konzentration auf die eigene Innenwelt, welche durch unterschiedliche Methoden herbeigeführt werden kann. Die Einsatzgebiete der Hypnose sind breit gefächert, sie reichen von einfachen Entspannungsmethoden, über eine Möglichkeit, Handlungsmuster zu ändern (zum Beispiel im Suchtbereich), `innere Reisen´ zu begehen (wie Rückführungen) bis zur Methode der Leistungssteigerung. Die Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose im Sport beziehen sich sowohl auf den Freizeit- als auch auf den Spitzensport, ein besonders erfolgreiches Beispiel im Hochleistungssektor ist der Weltklassegolfer Tiger Woods. Anwendungsgebiete der Hypnose im Sport:
Neben den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten lässt sich Hypnose in allen Sportarten anwenden. Die Art der Hypnose kann verschiedene Formen aufweisen, allen gemeinsam ist die Arbeit mit dem Unterbewusstsein, zentral ist dabei ein Entspannungszustand. Mit Hilfe von Suggestion beziehungsweise hypnotischen Sprachmustern werden gewünschte Resultate herbeigeführt. Hypnosetechniken lassen sich in Selbstanwendung respektive Selbsthypnose mit Hilfe von Literatur und audivisuellen Medien anwenden, oder unter professioneller Anleitung von Trainern, Coaches, Sportpsychologen,… Die Kombination Sport und Hypnose veranschaulicht deutlich, wie sinnvoll und gewinnbringend es ist, Körper UND Geist bewusst zu trainieren. Autorin: Mag.a Elke Alteneder
Das Hohlkreuz kommt oft schleichend - mit gezieltem Stretching entgegenwirken
Stretching und Dehnen - wichtig oder überflüssig?
Bewegung mit Kindern - Wichtig für die Entwicklung
|