Frauen im Kampfsport - Amazonen im Ring
Frauen im Kampfsport - Amazonen im Ring
Schon längst gehören die Matten nicht mehr den Männern alleine. Frauen treten im Boxen, Ringen und den asiatischen Kampfsportarten gegeneinander an. Wir stellen ihnen bekannte Kämpferinnen vor.
Frauen im Kampfsport - Amazonen im Ring
Mehr zum Thema
» Hapkido - defensive Selbstverteidigung
» Fechten - ein diffiziler Sport
» Back to Basic - fast vergessene Fitness- und Gesundheitstrends
» Reiten - das Pferd im Sport und in der Therapie
» Trampolinspringen - eine etwas andere Sportart

Boxen, Ringen, Judo, Taekwondo und Fechten sind olympische und weltmeisterschaftliche Disziplinen, bei denen sich teilweise beide Geschlechter untereinander messen dürfen. Frauen wurden allerdings erst viel später als Männer oder unfairerweise noch gar nicht in den jeweiligen Disziplinen zugelassen. Im Judo messen sich die Frauen seit 1992, Freistilringen dürfen Frauen bei Olympia erst seit 2004, Boxen ist bislang allerdings den Männern vorenthalten. Argumentiert wird damit, dass es bereits genügend Wettkämpfe für Frauen geben würde, wie die Weltmeistrehschaften. Hier sind deutsche Frauen ganz vorne mit dabei.


Regina Halmich

Regina Halmich ist eine ehemalige deutsche Boxweltmeisterin. Die 32-Jährige begann bereits als Kind mit Judo, wechselte dann zum Kickboxen und zum Karate, ehe sie das Boxen für sich entdeckte. Mitte der 90er Jahre wird Halmich Europameisterin der Kategorie des Super-Fliegengewichts bei einer Größe von 1,61 m, ein Jahr später dann Weltmeisterin. Ihren finalen Kampf im Jahre 2007 gegen die israelische Hagar Shmoulefeld Finer verfolgten fast 9 Millionen Menschen im Fernsehen. Von ihren 56 Kämpfen verlor Halmich nur einen einzigen. Die gebürtige Karlsruherin hat mittlerweile ihre aktive Boxkarriere aufgegeben und tritt als Co-Moderatorin bei Kämpfen auf. Berühmt wurde sie dem boxmilieufernen Publikum auch durch ihren Showkampf gegen den Moderator Stefan Raab, bei dem sie diesem die Nase brach. Zudem ist sie Hauptfigur des Dokumentarfilms „Königin im Ring“, der sich mit ihrer Geschichte auseinandersetzt. Sie ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen wie „Boxerin des Jahres“, „Weltbeste Boxerin“ und hat mehrere „Goldene Pyramiden“ erhalten.


Susianna Kentikian

Susi Kentikian ist eine weitere deutsche Profiboxerin und amtierende Weltmeisterin armenischer Abstammung. Ihre Familie siedelte von Armenien nach Berlin, Russland und dann Hamburg, wo Kentikian ihre Leidenschaft für den Kampfsport entdeckte. Ihr Werdegang ist damit als annähernd filmreif zu sehen, denn sie ist das Mädchen, welches sich vom Job als Putzfrau durchs Boxen hoch an die Weltspitze kämpfte. Probleme bereitete ihr anfangs ihr Asylbewerberstatus, der es ihr verbot, außerhalb Hamburgs zu kämpfen, weshalb sich bald keine geeigneten Gegnerinnen im Amateurbereich für sie finden ließen. Erst ihr Profivertrag sicherte ihr und der Familie ein dauerhaftes Bleiberecht, die deutsche Staatsbürgerschaft und damit die Möglichkeit, überall zu kämpfen. Mit 20 wird Kentikian erstmals Weltmeisterin im Fliegengewicht. Sie wird mit ihren 1,55 m als kleinste Profiboxerin Deutschlands beschrieben und als würdige Nachfolgerin von Regina Halmich.

Neben den populären, da sehr medienpräsenten Boxerinnen gibt es noch eine große Anzahl an Kampfsportlerinnen der asiatischen Kampfkünste, welche im europäischen Raum allerdings weniger bekannt sind. Zu ihnen zählen zB Yvonne Bönisch, die erfolgreichste deutsche Judoka, Trägerin des 6. Dan und Goldmedaillengewinnern der Olympischen Spiele 2004. Im asiatischen und vermehrt im westlichen Raum haben zudem viele Schauspierlinnen eine Kampfsportausbildung, um in den vielen Martial Arts Filmen mitwirken zu können. Zu ihnen zählen unter anderem Lucy Liu, die sich in Kill Bill oder Charlys Angel durchkämpft oder Zhang Ziyi, die in Tiger & Dragon, Hero oder House Of Flying Daggers mit ihren Kampfkünsten überzeugt. Auch Michelle Yeaoh reiht sich in die Riege der asiatischen Kampamazonen ein mit Filmen wie The Heroic Trio, Tomorrow Never Dies oder Tiger & Dragon.

 

 

Autorin: Dipl.-Soz. Christine Bulla
 

Kommentare