Walking - gehen einmal anders Walking (übersetzt Gehen) zählt zu einer der gesündesten Ausdauersportarten, die sowohl durch ihren Gesundheitsaspekt als auch durch ihren Spaßfaktor besticht. ![]() Diese Sportart unterscheidet sich vom alltäglichen Gehen einerseits durch die Dynamik und andererseits durch ihre Vielfältigkeit. Denn Walking kann auf verschiedenste Weise durchgeführt werden: schnell, gemütlich, meditativ, entspannend oder mit zusätzlichen Gewichten – jeder kommt hier auf seine Kosten. Das macht diese Sportart wohl auch so beliebt, da sie für jeden individuell ausführbar ist und so gut wie kein zusätzliches Equipment benötigt. Die Hauptsache dabei ist Spaß und Fitness. Wie jede Ausdauersportart hat Walking einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit, denn neben körperlichem und seelischem Wohlbefinden steigert es auch unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. In Verbindung mit gesunder Ernährung und gezieltem Stressabbau ermöglicht Walking eine Steigerung der Lebensqualität. Auch die richtige Atemtechnik ist für die korrekte Ausführung dieser Sportart von Bedeutung. Durch die Anstrengung wird unsere Atmung flacher und schneller – der Körper braucht mehr Sauerstoff. Bei regelmäßigem Training wird die richtige Atmung gleich mit erlernt, wobei sie in ihrer Schnelligkeit und Intensität dem Rhythmus des Walkings angepasst werden soll. Bei zu hoher Geschwindigkeit und wenig Kondition kann man leicht außer Atem geraten. In diesem Fall sollte nicht auf Biegen und Brechen weiter „gewalkt“ werden, da es sonst zu einer Übersäuerung der Muskulatur kommt. Besser ist es dann, die Gehgeschwindigkeit zu verlangsamen, bis Sie zum Stehen kommen. Somit bleibt nur noch eines zu sagen: Schnappen Sie Ihre Schuhe und viel Spaß beim Walken!
Das Hohlkreuz kommt oft schleichend - mit gezieltem Stretching entgegenwirken
Stretching und Dehnen - wichtig oder überflüssig?
Bewegung mit Kindern - Wichtig für die Entwicklung
|