Kaffeegeschichten - der Duft von Abenteuern Weltweit getrunken, als gesellschaftliches Ritual oder Muntermacher, wurde dem „Siegeszug des Kaffees“ schon 1934 ein beeindruckendes Fachbuch gewidmet. Heinrich Eduard Jacob (1889-1967), der Autor des Buches „Kaffee – Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes“ war eine zentrale Figur des Literaturbetriebs seiner Zeit – bis ihn die Nazis 1938 ins KZ Dachau verschleppten. Trotz des Verbotes seiner Werke als deutsch-jüdischer Autor gab der Rowohlt-Verlag die Erstausgabe seines Buches, durch das er als „Vater des Neuen Sachbuchs“ gilt, noch 1934 heraus. Jacob überlebte glücklicherweise und sein bekanntestes Buch wurde 2006 neu aufgelegt - als 2. Band der Stoffgeschichten, einer Buchreihe des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg in Kooperation mit dem oekom Verlag. Sage und Siegeszug des Kaffees… Die Wiederauflage der Biographie, die im Original den Titel „Sage und Siegeszug des Kaffees“ trug, ist es wert, gelesen zu werden. Jacob verwendet eine blumige, metaphernreiche Sprache, wie sie auch in Märchen zu finden ist. Er beginnt mit der Sage, wie die Menschen den Kaffee entdeckt haben könnten – durch das Beobachten schlafloser Ziegen; schildert, wie sich Kaffee als beliebtes Getränk im muslimischen Raum durchsetzte, weil der berauschende Wein verboten war. Jacob erzählt, wie es nach Ende der Türkenbelagerung Wiens 1683 zur Gründung der ersten Kaffeehäuser in Mitteleuropa kam. Die weiteren Kapitel beschreiben, wie Kaffee zu einem der wichtigsten Handelsgüter wurde und erwähnen, wenn auch nur kurz, die damit verbundene Sklaverei und Zwangsarbeit in den Kolonialländern. …von seinen Ursprüngen bis heute Das 1952 noch vom Autor Jacob selbst ergänzte Buch wurde in der Neuauflage um das aktuelle Kapitel „Bio, Transfair und mehr: Die Kaffeewelt seit den 1950er Jahren bis heute“ sowie um Hinweise zu Autor und Werk und erläuternde Karten, ergänzt. Jens Soentgen weist auf die ökologischen Folgen durch die Regenwald-Rodungen für den weltweiten Kaffeeanbau hin und sieht im Kauf von fair gehandeltem Kaffee aus biologischem Anbau eine große Chance für die kleinen Kaffeebäuer/innen, die immer noch den größten Teil der Kaffee-Weltproduktion erzeugen. Lesen Sie hier mehr zum Thema Fair Trade. Autorin: Martina Haidvogl |