» home » Lieben & Leben » Garten & Wohnen » Natur & Garten » Blumen, Blüten & mehr
Die Sprache der Blumen - durch die Blume gesagt Ob sich entschuldigen, die Liebe gestehen oder einfach nur „Danke“ sagen, ein hübscher Blumenstrauß sagt oft mehr als die berühmten 1000 Worte ![]() Wer kennt dieses leidige Thema nicht? Ein bestimmter Anlass steht vor der Tür und nun stellt sich die große Frage: Was soll ich bloß schenken? Und früher oder später greifen alle dann doch wieder zu den kleinen, bunten Launemachern aus der Natur zurück: Blumen. Für Ehefrau, Freundin oder Geliebte, ob für Mama, Großmutter oder auch für die beste Freundin: mit Blumen liegt man selten falsch. Fragen über Fragen, wirft sich nun natürlich gleich die nächste auf: Welche Blume, zu welchem Anlass? Die Rose Sie ist das Symbol der Liebe. In der Farbe rot steht sie für leidenschaftliche Liebe. Rote Rosen werden unweigerlich mit Liebe und tiefen Gefühlen verbunden. Es gibt aber auch Deutungen wie Schönheit, Vollkommenheit und ewige Weisheit, die mit der roten Rose in Verbindung gebracht werden. Die Chrysantheme Sie hat an sich keine Bedeutung, es ist einzig und allein die Farbe, die verschiedene Gefühle ausdrücken soll. Mit weißen Chrysanthemen lässt sich Aufrichtigkeit ausdrücken. Vielerorts jedoch werden weiße Chrysanthemen auch als Todesblumen bezeichnet. In gelb gehalten steht diese Blume für Oberflächlichkeit. Rote Chrysanthemen symbolisieren, ähnlich wie rote Rosen, innigliche Liebe. Die Nelke Nelken in weiß vermitteln die Botschaft „Ich bin noch zu haben“. Ebenfalls stehen sie für Leidenschaft, Verlöbnis und Freundschaft. Nelken in rot können wiederum Ausdruck von Liebe und intensiven Gefühlen sein. Boshafte Blumengrüße Nicht jeder Blumenstrauß ist unweigerlich ein Bote der Liebe und Freundschaft. Wie das alte Sprichwort sagt, kann man „durch die Blume“ auch Negatives zum Ausdruck bringen. So wird die Zweideutigkeit der Spitze eines Kaktus sehr oft als Beleidigung empfunden. Als so genannte Todesblumen werden unter anderem weiße Hortensien und weiße Chrysanthemen bezeichnet. Auch bei anderen Blumen sollte die Farbe weiß besser vermieden werden, da sie ebenso in anderen Bezügen oftmals mit dem Tod verbunden wird. Auch die Distel als stachelige und eher unhübsche Blume wird mit negativen Assoziationen wie Abwehr, Beleidigung und Stacheligkeit verbunden. Wer einige Tipps und Tricks beachtet, wird mit dem nächsten Blumenstrauß ganz sicher einen Treffer landen. Es gibt wohl keinen Anlass, bei dem man nicht mit Blumen als kleine Aufmerksamkeit punkten könnte. Die richtigen sollten es nur sein… In diesem Sinne: Danke, für die Blumen! Autorin: Sandra Ehold |