Tischtennis - der schnellste Ballsport der Welt Folgendes Szenario: Zwei Menschen stehen einander an einem Tisch, durch ein Netz in zwei Hälften geteilt, gegenüber und schlagen sich mit einem kleinen Schläger einen noch kleineren Ball um die Ohren. Richtig, die Rede ist vom Tischtennis. Sowohl als Breitensport als auch als Olympische Disziplin bietet das Spiel rund um den winzigen Ball Spaß und Action für jedermann… ![]() Der Sport Ursprünglich kommt Tischtennis aus Indien. Aufgrund des Geräuschs beim Spielen hieß es damals noch Ping Pong. Die Regeln Ziel des Spieles ist es, möglichst viele Punkte zu erzielen, indem man den Ball auf dem Tisch über das Netz hin- und herspielt, dabei möglichst eigene Fehler vermeidet und durch gefinkelte Spielweise Fehler des Gegenspielers provoziert. Das Spiel endet, wenn ein Spieler drei Sätze gewonnen hat. Dies ist nach höchstens fünf Sätzen der Fall. Der Trainingseffekt Einen guten Tischtennisspieler zeichnen schnelles Reaktionsvermögen, hohe Konzentrationsfähigkeit, koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewichtssinn und Reaktionsfähigkeit und gute Fußarbeit aus. Das „Werkzeug“ Zur Ausübung des Sports benötigt man neben einem Tischtennistisch samt Netz einen Tischtennisball und einen Schläger pro Spieler. Gespielt wird traditionell auf einem mattgrünen oder mattblauen Tisch. Auch wenn Tischtennis im Profibereich vorwiegend von Menschen aus dem asiatischen Raum betrieben wird, ist es ein sehr beliebter Breitensport mit hohem Funfaktor. Ob im Sommer im Garten, zu Hause im Keller oder in diversen Spiel- und Sporthallen, Tischtennis erfreut sich großer Beliebtheit und ist empfehlenswert für alt und jung. Autorin: Sandra Ehold
Stretching und Dehnen - wichtig oder überflüssig?
Bewegung mit Kindern - Wichtig für die Entwicklung
|