Wissenschaft - hautnah und spannend Nicht fad, sondern erlebnisreich. Nicht nur zuhören, sondern mitmachen. Das ist der „Vienna Knowledge Space“ am Wiener Karlsplatz. ![]() Wissenschaft - das klingt für viele nach Zahlen, Labors, Statistiken, umständlich formulierten Worthülsen. Kurz gesagt: nach einer fremden, unverständlichen Welt. Nach etwas, das man oft gar nicht erst zu verstehen versucht. Dass Wissenschaft aber spannend sein kann und mehr mit dem alltäglichen Leben zu tun hat als man glauben mag, soll die interaktive Ausstellung „Vienna Knowledge Space“ vermitteln: Von 5. Juni bis 31. Oktober 2009 wird am Wiener Karlsplatz eine Brücke zwischen der oft so fern erscheinenden Wissenschaft und dem „realem Leben“ geschlagen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Forscher einfach selbst zu fragen, was diese eigentlich genau machen. Warum wählt man diesen Beruf, und welche Ausbildung braucht’s dafür? Oder: Wie reagieren Wissenschaftler, wenn ihre Forschungsergebnisse mal mit ihrem Gewissen kollidieren? Was wird erforscht, und wie? Drei Themenschwerpunkte Der „Vienna Knowledge Space“ widmet sich allen zwei Monaten anderen Wissensthemen und versucht, diese näher an die Gesellschaft zu bringen. Die Monate Juni und Juli stehen daher unter dem Motto „wissen.macht.politik: Wien – Stadt des Wissens“. Im August und September heißt es „wissen.macht.nachhaltig: Umwelt mit Technologien“. Und schließlich beendet der Oktober die Ausstellung unter dem Motto „wissen.macht.gesund: Life Science und Verantwortung“. Die Wissensplattform ist ein Projekt von Knowledge Management Austria – Institut für Wissensmanagement. Kritik und Ideen willkommen Während der rund fünf Monate dauernden Veranstaltung gibt es Ausstellungen, Vorträge und Diskussionsrunden sowie die Chance, sich kreativ zu beteiligen oder sich über verschiedene Ausbildungen beraten zu lassen. Auch wer Fragen an Wissenschaftler hat, Kritik anbringen möchte oder Ideen einbringen will, ist dazu eingeladen. Kernpunkt der Ausstellung sind 16 so genannte „Knowledge Trees“ (Wissensbäume), die den Besuchern alles rund um das Thema Wissen vermitteln sollen. Fixe Programmpunkte Übrigens: Der „Vienna Knowledge Space“ ist rund um die Uhr geöffnet, wetterfest und der Eintritt ist frei. Neben einmaligen Veranstaltungen gibt es fixe Programmpunkte, die regelmäßig abgehalten werden. Dazu gehören etwa der „Bildungsdienstag“ (jeden zweiten Dienstag von 8.30 bis 20 Uhr) oder das „Innovation Breakfast“ (jeden Mittwoch von 8 bis 9 Uhr). Information:
|