Gesundheitliche Aspekte vegetarischer Ernährung - nicht nur Fleisch bringt es
Gesundheitliche Aspekte vegetarischer Ernährung - nicht nur Fleisch bringt es
Lesen Sie hier, warum es Ihnen gut tut, die eine oder andere Fleischmahlzeit durch einen leckeren Gemüsesnack zu ersetzen.
Gesundheitliche Aspekte vegetarischer Ernährung - nicht nur Fleisch bringt es
Info
Weiterführende Infomationen

Die Studie der "American Dietetic Association" und "Dietitians of Canada" über vegetarischer Ernährung ist unter der folgenden Seite in englischer Sprache abrufbar:
www.eatright.org/ada/files/veg.pdf
Mehr zum Thema
» Gefüllte Zucchini - für 4 Personen
» Mediterrane Gemüsepfanne - für 4 Personen
» Mexikanische Maispfannkuchen - 8-12 Stück für 4 Personen
» Pizza mit Feta und Spinat - für 4 Personen
» Reispfanne mit Pilzen - für 4 Personen

Der Vegetarismus spielt in der heutigen westlichen Gesellschaft keine untergeordnete Rolle mehr. Heutzutage ist es wesentlich einfacher, Vegetarier zu sein, als noch in der Vergangenheit. Das Angebot in den Supermärkten wird von Mal zu Mal besser und selbst für „ungeübte“ Köche stellt eine abwechslungsreiche, fleischlose Ernährung im täglichen Speiseplan keinen Stolperstein mehr dar.

Auch wenn gängige Werbespots suggerieren, dass eine gesunde Ernährung nur mit Fleisch zu bewerkstelligen sei, gilt es doch vorrangig, Einseitigkeiten zu vermeiden und seine Ernährung abwechslungsreich zu gestalten.

Wer sich zwar fleischlos, aber vielseitig ernährt, nimmt genügend Proteine zu sich und muss somit nicht auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Schwieriger wird es für Veganer, sie müssen darauf achten, genügend Vitamin B12 mit der Nahrung aufzunehmen. Hier ist es im Zweifelsfalle besser, zu Vitaminpräparaten zu greifen, bevor es zu gravierenden Mangelerscheinungen kommt.

Aber welche gesundheitlichen Vorteile hat es nun, Vegetarier zu sein? Überzeugen Sie sich selbst:

Divertikulose

Im Vergleich zu Nichtvegetariern haben Vegetarier ein bis zu 50% geringeres Risiko, an Divertikulose zu erkranken, das heißt, kleine Ausstülpungen an der Darmwand zu bekommen. Einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung bzw. zur Prävention von Divertikeln leistet eine ballaststoffreiche Ernährung. Ebenso wird vermutet, dass eine fettreiche Ernährung die Divertikulose fördern kann.

Gallensteine

Nichtvegetarier haben ein fast doppelt so hohes Risiko, Gallensteine zu bekommen.

Fettleibigkeit

Studien haben gezeigt, dass der Body-Mass-Index in dem Maße zunahm, indem auch der Fleischverzehr angestiegen ist. Das heißt, je mehr zu Fleisch gegriffen wurde, desto stärker schlug es sich auf das Gewicht. Dies trifft besonders auf „Couch-Potatoes“ zu, die überschüssige Pfunde und Energie nicht durch Sport ausgleichen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vegetarier und Veganer haben eine geringere Rate an Herzerkrankungen als Nichtvegetarier. Als Ursache vermutet man einen geringeren Cholesterinspiegel.

Bluthochdruck

In zahlreichen Studien wurde festgestellt, dass Vegetarier im Vergleich zu Nichtvegetariern einen niederen Blutdruck haben, selbst dann, wenn das Körpergewicht der Vergleichspersonen annähernd gleich war.

Diabetes

Eine ausgewogene vegetarische Ernährung entspricht nicht nur den Richtlinien der Diät, die Diabetiker einzuhalten haben, sondern kann auch das Risiko, an Typ 2 zu erkranken, reduzieren.

Krebs

Vegetarier haben allgemein eine etwas geringere Krebsrate als ihre Fleisch konsumierenden Mitmenschen, wobei noch nicht ganz erforscht werden konnte, was letztlich die ausschlaggebenden Gründe hierfür sind. Kein signifikanter Unterschied wurde jedoch bei Brust-, Lungen-, Gebärmutter- oder Magenkrebs gefunden.

Eine gut geplante vegetarische Ernährung ist für jede Altersstufe, daher für Kinder genauso wie auch für werdende Mütter und ältere Menschen, geeignet. Vielleicht bereitet es am Anfang mehr Mühe, sich mit den verschiedenen Lebensmitteln auseinanderzusetzen, doch die Mühe lohnt sich und wie heißt es so schön: „Man ist, was man isst“.

Der ideale Speiseplan sollte folgendermaßen aussehen:

  • Gestalten Sie Ihr Menü abwechslungsreich und versuchen Sie, frische Nahrungsmittel zu verwenden. Greifen Sie regelmäßig zu Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Obst. Wer mag, auch zu Milchprodukten.
  • Geben Sie unraffinierten Lebensmitteln den Vorzug und vermeiden Sie fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel.
  • Achten Sie auf ausreichende Zufuhr an Vitamin B12 und sofern Sie die Sonne meiden, auch auf Vitamin D. Vor allem ältere Menschen sollten darauf achten, genügend Vitamin B12 und D zu sich zu nehmen, da der Körper schlechter in der Lage ist, es allein durch die Nahrung zu absorbieren.

Autorin: Mag. Karin Puchegger

 

Kommentare