Kürbiskernöl - ein kulinarischer Genuss und Gesundheitsmittel zugleich Das „grüne Gold“ erfreut sich nicht nur wegen seines feinen Geschmacks immer größerer Beliebtheit, denn auch die gesundheitlichen Aspekte dieses österreichischen Produktes sind nicht zu verachten. ![]()
Die Geschichte des Kürbiskernöls liegt noch nicht so lange zurück. Der ursprünglich aus Mexiko stammende Speisekürbis kam erst nach der Entdeckung Amerikas nach Europa, wobei die Gewinnung von Kürbiskernöl aus dem so genannten „Steirischen Ölkürbis“ erst später ihren Lauf nahm. Die Verwendung von Kürbiskernen wurde erstmals im Jahr 1739 dokumentiert, wobei hier schon auf die kulinarische als auch die kosmetische/heilende Wirkung aufmerksam gemacht wurde. 1773 ordnete Maria Theresia sogar an, dass das Kürbiskernöl nicht zu den gewöhnlichen Speisen gezählt werden dürfe, sondern seinen Platz in den Apotheken zur Herstellung von Pflastern und Salben hat. Im Zuge der Industrialisierung wurde nach dem ersten Weltkrieg das „grüne Gold“ nicht mehr nur für die Selbstversorgung der Bauern genutzt, sondern es wurde zur Handelsware, welche heute weltweit vertrieben wird. Zunächst ist es wichtig, auf die Bezeichnung des Öls zu achten. Denn nur Öle, die aus dem schalenlos gewachsenen „Steirischen Ölkürbis“ stammen und unverfälscht abgefüllt werden, dürfen als 100%-iges Kürbiskernöl deklariert werden. Bei Benützung von ausländischen, billigeren beschalten Kürbissen leiden der Geschmack und die Qualität des Öls, jedoch werden diese leider aufgrund des Preises und des schnelleren Wachstums öfters mit den qualitativ hochwertigen Kernen gepanscht und als „Steirisches Kürbiskernöl“ verkauft. Öle, die aus einem Verschnitt bestehen, dürfen nur als Salatöl benannt werden. Auch andere wichtige Inhaltsstoffe dieses zu Recht betitelten „grünen Goldes“ fördern unsere Gesundheit: Auch zum Kochen kann man das Öl verwenden; es sollte dabei jedoch nur kurz erhitzt werden, damit es seinen typisch nussigen Geschmack behält. Das Öl hat eine Haltbarkeitsdauer von mindestens 9 Monaten, nach dem Öffnen sollte es jedoch möglichst rasch verbraucht werden, da es durch die Sauerstoffzugabe an Geschmack verliert. |